Corporate Coworking ist ein innovatives Arbeitsmodell, das von Unternehmen zunehmend eingeführt wird. Dabei arbeiten die Mitarbeiter eines Unternehmens in Coworking Spaces, in denen sie auch mit Menschen außerhalb des eigenen Unternehmens in den Austausch kommen. Das Büro wird durch Corporate Coworking zu einem sozialen Arbeitsplatz. Übrigens können Unternehmen auch Mischformen einführen, indem sie neben Coworking Spaces auch Büro- und Konferenzräume nutzen.
Design Thinking bezeichnet einen kreativen Innovationsprozess, aber auch einen Denkansatz, der den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Dabei geht die Design Thinking Methode kundenorientiert, iterativ und handlungsbezogen vor, löst komplexe Probleme und trägt zur Entwicklung neuer Ideen bei. Damit fördert Design Thinking die kollaborative Kreativität – oftmals mit sehr unkonventionellen Wegen in interdisziplinären Teams.
Brainstorming ist eine beliebte Kreativitätstechnik. Sie kann vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel zum Einstieg in ein Problem, zur Ideenfindung, zur Produktentwicklung oder als Grundlage für nachfolgende Kreativitätstechniken. Beim Brainstorming entstehen häufig kreative Ideen, da oftmals mehrere Teilnehmer ihre Ideen zu einem Thema intuitiv miteinander teilen und sich dazu austauschen. Mehr erfahren
Unter New Work versteht man einen strukturellen Wandel der Arbeitswelt und des Arbeitsalltags, bedingt durch Digitalisierung und Globalisierung. Das beinhaltet eine ausgeprägte Work-Life-Balance durch flexible Arbeitsmodelle, selbstständiges Arbeiten anstatt starrer Hierarchien und mehr Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter. Auch auf die Arbeitsorte wirkt sich New Work aus – Home Office kann hierbei genauso genutzt werden wie offene Bereiche im eigenen Unternehmen oder Third Places.