Third Place heißt übersetzt „dritter Ort” und meint einen Ort, der neben dem First Place (Zuhause) und Second Place (Arbeit) einen Ausgleich ermöglicht. Third Places sind (halb-)öffentliche Orte, an denen Menschen sich begegnen, Beziehungen aufbauen, Ideen austauschen und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken. Klassische Beispiele sind Cafés, Museen, Parks oder Bibliotheken, also Orte, die bewusst nichts mit dem First und Second Place zu tun haben.
Coworking bedeutet wörtlich übersetzt „zusammenarbeiten“ und findet meist in Coworking Spaces statt. Man arbeitet zusammen mit anderen Personen, die nicht zwangsläufig im selben Unternehmen tätig sind, in einem Workspace. Der Begriff Coworking ist allgemein und schließt nicht nur Unternehmen, sondern auch beispielsweise Solo-Selbstständige mit ein – prinzipiell also jeden, der seiner Arbeit in einem Coworking Space nachgeht. Der große Vorteil von Coworking ist das offene Konzept, durch das Menschen leicht Kontakte knüpfen und mit anderen Coworkern in den Austausch kommen.
Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an – auch als Unternehmen. Design Offices arbeitet bereits seit Jahren daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck stetig zu reduzieren und nimmt jeden einzelnen Schritt der Unternehmensprozesse genau unter die Lupe. Als deutscher Marktführer für Team Spaces bietet Design Offices Unternehmen deutschlandweit Zugang zur neuen Arbeitswelt und übernimmt die Vorreiterrolle im Flexible Office Markt. So profitieren unsere Kunden in hohem Maße von diesem Standard und können unsere Auszeichnung in ihre eigene Klimabilanz übertragen. Viele globale Herausforderungen, wie den Klimawandel, die Ressourcenknappheit und das allgemeine Umweltbewusstsein, können wir als Unternehmen positiv beeinflussen. Als nachhaltiges Unternehmen bringen wir dabei ökologische, soziale und geschäftliche Aspekte in Einklang – für uns selbst als Unternehmen, für unsere Kunden, deren Mitarbeiter, für Partner und damit auch für die Gesellschaft.
Bei Desksharing handelt sich dabei um ein Arbeitsmodell, das häufig in Unternehmen genutzt wird, bei denen es weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter gibt – oder bei denen ein Großteil der Mitarbeiter beispielsweise komplett Remote arbeitet. Durch Desksharing werden die Arbeitsplätze geteilt, sodass kein Arbeitnehmer einen festen Platz hat.