Design Offices
12.05.2020
Coworking Spaces sind derzeit wichtiger denn je – so das Forbes Magazin. In einem Artikel vom April 2020 beleuchtet das Wirtschaftsmagazin die Entwicklung der Krise für den amerikanischen Coworking Markt. Wir wagen eine Einschätzung mit Blick auf Deutschland.
Große Unternehmen teilen ihre Teams auf, damit – im schlimmsten Fall – nicht alle gleichzeitig krank werden und um dann trotzdem arbeitsfähig zu bleiben. In den USA werden die Mitarbeiter in diesen ‚gesplitteten Teams‘ dabei nicht nur ins Homeoffice, sondern auch in Coworking Spaces ausgelagert. Experten schätzen, dass sich diese Maßnahmen auch nach der akuten Phase der Pandemie fortsetzen werden, um die notwendige Flexibilität beizubehalten.
Doch auch, wer ohne störenden Einfluss im Homeoffice sitzt, ist nicht automatisch glücklich damit. Nach Wochen oder Monaten auf physischer Distanz oder gar in kompletter Isolation werden viele Menschen froh sein, endlich wieder woanders – und vor allem wieder gemeinsam mit anderen – arbeiten zu können.
Coworking Spaces eignen sich nicht nur für Remote Worker. Sie stellen eine essenzielle Support-Struktur für kleine Unternehmen, Freelancer und andere Selbständige dar. Insofern werden sie in der aktuellen Krise zur regelrechten Lebensader für Unternehmer und Geschäftsmodelle, die im peripheren Umfeld der lokalen Wirtschaftswelt agieren.
Coworking-Standorte und ihre Nutzer bilden häufig eine Community und damit einen direkten persönlichen Zugang zum Unternehmensnetzwerk innerhalb einer Stadt oder Region. Für Freelancer, Solo-Unternehmer, Startups und kleinere Firmen ergeben sich daraus wichtige Kontakte, auf die sie in schwierigen Zeiten zurückgreifen können. So kann die Gemeinschaft vor Ort beispielsweise bei der Kapitalbeschaffung oder bei Partner- und Kundenakquise hilfreich sein.
Darüber hinaus liefert sie wertvollen Input und Austausch zum aktuellen Umgang mit der Krise. Egal ob Informationen zu möglichen Betreuungsprogrammen für die Kinder oder Erfahrungen mit der Beantragung staatlicher Fördermaßnahmen – das geteilte Wissen innerhalb der Coworking Community kann zum echten Lebensretter werden.
Schon vor der Krise fungierten Coworking Spaces für sich genommen als lokale Wirtschaftsmotoren. Durch den Support für die ansässigen Klein- und Kleinstunternehmen sorgen diese für die Entstehung von Arbeitsplätzen und schaffen die notwendigen Arbeitsflächen für die neuen Beschäftigten.
Wie wichtig solche Netzwerke sind und wie gut sie funktionieren, zeigt sich bereits jetzt in unzähligen Spenden- und Gutscheinaktionen. Doch nicht alle Geschäfte werden durch die staatlichen und privaten Supportmaßnahmen gerettet werden. Für die Verlierer der Krise wird es wichtig sein, sich innerhalb ihrer veränderten Situation neu zu vernetzen, um wieder auf die Beine zu kommen. Als Community Hubs können Coworking Spaces hier einen wichtigen Beitrag leisten. Damit nehmen sie eine Schlüsselposition zur Erholung von dem zu erwartenden Wirtschaftsabschwung ein.
Mit DO. Member nutzen Sie modernste New Work Spaces mit Kommunikations- und Rückzugsbereichen und profitieren von Services und Extras wie der freien Mitnahme eines Gastes oder 10% Rabatt bei der Buchung von Meetingräumen.
19.05.2020
Neue Formen der Zusammenarbeit ausprobieren
Seit Januar 2019 ist UnternehmerTUM, Europas führendes Innovations- und Gründungszentrum, Office-Kunde bei Design Offices. Interview mit Thomas Zeller, Geschäftsführer und Chief Digital Officer der UnternehmerTUM.
27.05.2020
VanMoof Pop-up-Stores bei Design Offices
New Work trifft New Mobility: Design Offices präsentiert an verschiedenen Standorten in Deutschland VanMoof, den niederländischen City-Bike-Innovator. Die ersten Pop-Up-Stores eröffnen am 27. Mai 2020.
29.05.2020
Führungswechsel bei Design Offices
Vor rund zehn Jahren hat Michael O. Schmutzer Design Offices gegründet. Sein Ziel: New Work in Deutschland mitzugestalten. Nun übergibt er den CEO-Posten an Dr. Joachim Gripp.