Meet&Move Meetingraum Design Offices

Design Thinking - in 6 Schritten zum Erfolg

Kurzer Hype oder langfristiges Erfolgsrezept? Alle sprechen über die Design Thinking Methode und ihren großen Nutzen für Unternehmen. Aber was genau bedeutet das und wie funktioniert Design Thinking eigentlich?

Inhalt

  1. Die Entwicklung von Design Thinking
  2. Design Thinking als Prozess
  3. So funktioniert Design Thinking in 6 Schritten
  4. Mit Design Offices und der Design Thinking Methode erfolgreich sein
Teilen Sie diesen Artikel!

Kurzer Hype oder langfristiges Erfolgsrezept? Alle sprechen über die Design Thinking Methode und ihren großen Nutzen für Unternehmen. Aber was genau bedeutet das und wie funktioniert Design Thinking eigentlich?

Die Entwicklung von Design Thinking

Unter Design Thinking versteht man eine kundenorientierte, iterative und handlungsbezogene Methode, die komplexe Probleme löst und zur Entwicklung neuer Ideen beiträgt. Der Begriff basiert auf der Tatsache, dass die Arbeitsweise von Designern ein intuitiver Prozess ist, welcher auf Beobachtung und einer hohen Nutzerorientierung aufbaut. Die Design Thinking Methode findet aufgrund ihrer offenen, kreativen und systematischen Herangehensweise an Probleme in vielen Bereichen Anwendung. Besonders in Zeiten der Digitalisierung eignet sich Design Thinking optimal, um erfolgreich Produkte, Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln oder ganze Organisationen umzustrukturieren.

Grafik Thinking Prozess Design Offices

Design Thinking als Prozess

Charakteristisch für den iterativen Design Thinking Prozess ist zum einen, dass der Nutzer und seine Bedürfnisse stets im Fokus stehen. Ausschlaggebend ist aber auch, dass der Start und das Ende des Prozesses eine entscheidende Rolle spielen. Während man mit einem „Beginners Mind“ startet – also mit der Haltung, nichts zu wissen – soll der Prozess erst dann zu Ende sein, wenn eine materialisierte und konkret implementierte Idee entstanden ist.

So funktioniert Design Thinking in 6 Schritten

  1. Verstehen
    Zunächst gilt es, die Ausgangslage zu definieren. Dazu gehören sowohl das aus Kunden- und/oder Unternehmenssicht zu lösende Problem als auch transparente, durch den Auftraggeber oder die Organisation vorgegebene Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Hypothesen aufzustellen, wie das Problem aus Kundensicht wahrgenommen wird. Der Design Thinking Prozess setzt voraus, dass alle Beteiligten über ein gemeinsames Verständnis verfügen.

  2. Beobachten
    Inhalt der zweiten Phase des Design Thinking Prozesses ist es, die Kundenbedürfnisse zu verstehen. Dies gelingt durch eine direkte Auseinandersetzung mit dem Kunden, um dessen Bedürfnisse zu analysieren und zu verstehen. Wie löst der Kunde das Problem bisher für sich? Handelt es sich dabei um improvisierte Lösungen? Als Beobachter und Zuhörer kann man hier die Hypothesen der ersten Phase testen und zu identifizieren, welche davon sich bestätigen.

  3. Standpunkt definieren
    Anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse lässt sich nun ein konzeptioneller Rahmen entwickeln. Dabei geht es besonders darum, den idealen Kunden zu definieren, also die Persona, die aufgrund des Problems besonders offen für die zu entwickelnde Lösung ist.

  4. Ideen finden
    Die vierte Phase dient der Skizzierung und Priorisierung von Lösungen für das Problem der definierten Persona. Zunächst werden verschiedene Ideen gesammelt, welche anschließend geordnet und priorisiert werden müssen. Im Fokus steht dabei die Vereinbarkeit von Wissenschaftlichkeit, Machbarkeit und Erwünschtheit. Auf dieser Basis gilt es nun, sich auf eine Idee festzulegen. Mit dieser gemeinsamen Vorstellung geht es schließlich in die nächste Phase des Design Thinking Prozesses.

  5. Prototypen entwickeln
    Kreativität ist entscheidend, um die besten Ideen zu modellieren und in einen Prototyp zu übertragen. Er dient als zweckmäßiges Wegwerfprodukt, in das man nicht allzu viel Zeit investieren sollte. Wichtig ist hierbei nur, dass der Prototyp dem Kunden die Möglichkeit gibt, sich in die Lösung hineinzuversetzen und auf Grundlage dessen Feedback zu geben.

  6. Testen
    Die letzte Phase des Design Thinking Prozesses baut auf dem Feedback des Kunden auf. Bevor der Prototyp durch den Kunden getestet wird, sollte klar definiert werden, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um diesen als erfolgreich zu werten. Ist das Ergebnis zufriedenstellend, kann die Lösung schließlich umgesetzt werden – das geht beispielsweise mit Methoden wie Scrum oder Lean Startup. Besonders wichtig ist es dabei, einen geeigneten Workspace zu schaffen. Der Austausch untereinander ist elementar für erfolgreiches Design Thinking – hier gilt es, im engen Kontakt mit den Mitarbeitern an Ideen zu arbeiten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Team Meet&Move Meetingraum Design Offices
DO.Lounge coworking Design Offices
Brainstorming Team Design Offices

Mit Design Offices und der Design Thinking Methode erfolgreich sein

Sie suchen noch die perfekte Umgebung für Ihr Team, um gemeinsam mit der Design Thinking Methode Problemlösungen zu entwickeln? Als Kunde bei Design Offices nutzen Sie flexibel Räumlichkeiten an über 40 Standorten deutschlandweit und angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse. Egal ob für nur einen Tag, monatlich oder jährlich, egal ob Meetingraum, Coworking Space oder festes Office.

Fix Desk Flexible Office Project Office Büro Design Offices

Neugierig geworden?

Fragen Sie ganz einfach Führungen durch unsere Standorte an und lassen Sie sich durch unsere Teams beraten. Jetzt anrufen unter +49 911 951508-444 oder direkt online anfragen!


Weitere Artikel

Download Presse Work Loft 2 © Design Offices

Wie viel Büro braucht ein Unternehmen?

13.11.2024
Mitarbeiter Design Offices

Mitarbeiterengagement steigern: Strategien für mehr Motivation und Produktivität

6.11.2024
Mitarbeitergesundheit Design Offices

Optimale Work Life Balance: Tipps, Maßnahmen & Vorteile

4.11.2024