Das alte Büro hat ausgedient. Eine Arbeitsumgebung, die gleichzeitig ansprechend, flexibel und funktional ist, ist heute für Unternehmen wichtiger denn je. Schließlich zahlt eine solche Umgebung maßgeblich auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden ein. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, hat Design Offices nun gemeinsam mit Drees & Sommer im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Studie untersucht.
Erfolg ist für Unternehmen entscheidend – doch dieser hängt vor allem mit dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden zusammen. Themen wie Gesundheit und Wohlbefinden gewinnen deshalb in der neuen Arbeitswelt an Bedeutung. Mehr und mehr Unternehmen begreifen inzwischen den Zusammenhang von Wohlbefinden und Unternehmenserfolg. Die Pandemie hat Unternehmen vor eine weitere, große Aufgabe gestellt: Sie müssen ihre Mitarbeitenden aus dem Homeoffice zurück ins Büro holen – und das muss heute mehr bieten als nur einen Schreibtisch.
"Feel good, work better” – mit diesem Claim hat es sich Design Offices zur Aufgabe gemacht, der Ort zu sein, an dem Menschen lieber und besser zusammenarbeiten. An 45 Standorten deutschlandweit nutzen bei Design Offices Unternehmen und Teams bereits flexible Arbeitslandschaften – vom individuellen Büro über kurzfristig buchbare Meeting- und Konferenzräume bis hin zu inspirierenden Coworking Spaces. Um zukünftig noch mehr auf die Bedürfnisse der Gäste einzuzahlen, hat Design Offices eine Studie in Auftrag gegeben – und mit Drees & Sommer ein Expertenteam im Bereich Health and Wellbeing gefunden.
Basierend auf der These, dass die Qualität von Räumen sowohl Einstellung als auch Verhalten zu Kreativität, Flexibilität, Offenheit und Veränderung beeinflusst, wurden für die Studie 100 Gäste der Design Offices Standorte München Macherei und Leipzig Post mit einem Mix aus verschiedenen Methoden befragt:
Grundlagenanalyse
Shadowing
Empirische Erhebung (quantitativ und qualitativ)
Netzwerkanalyse
Ermittelt wurde dabei unter anderem der sogenannte Wellbeing-Score: Eine Zusammensetzung aus 16 auf wissenschaftlicher Basis entwickelten Parametern, die das Ziel verfolgt, Benchmarks festzulegen und Immobilien bezüglich Health and Wellbeing einzuordnen.
Faktoren, die besonders für Mitarbeitende zählen:
Flexible Workspaces energetisieren: 49 % der Befragten gaben an, Design Offices als energieaufladend zu empfinden.
Flexible Workspaces ergeben neue Impulse: 86 % der Befragten gewinnen neue, innovative Impulse in der Arbeitsumgebung bei Design Offices.
Flexible Workspaces inspirieren und sind ein Wohlfühlort: 73 % der Befragten gaben an, sich bei Design Offices sehr wohlzufühlen.
Faktoren, die besonders für Unternehmen zählen:
Flexible Workspaces fördern die geistige Flexibilität: 83 % der Befragten gaben an, sich im Arbeitsalltag durch die räumliche Flexibilität in der geistigen Flexibilität unterstützt zu fühlen.
Kommunikation im Zwischenraum ersetzt fehlenden Austausch im Homeoffice: 80 % der Befragten gaben an, sich durch zufällige Begegnungen in der Arbeitsumgebung inspiriert zu fühlen.
Flexible Workspaces wirken sich positiv auf die Kreativität aus: 79 % der Befragten empfinden zudem den flexiblen Workspace als (eher) kreativitätsfördernd als klassische Büroumgebungen, wie Einzel-, 2er- oder 6er-Büros.
Daraus ergibt sich der DO Office Power Index:
Räumliche Freiheit steigert die Innovationskraft: 57 % der Befragten gaben an, grundsätzlich ihre volle Leistung in den Design Offices Flächen zu erbringen.
Eine ausführliche Übersicht über die Ergebnisse der Health and Wellbeing Studie gibt es hier.
Wie entstehen kreative Gedanken? Was macht eine ideale Arbeitsumgebung aus? Wo erreicht man die besten Ergebnisse? All diese Fragen beschäftigen Design Offices seit der Gründung im Jahr 2008. Doch was sagen eigentlich die Menschen, die tagtäglich in den Räumlichkeiten von Design Offices arbeiten? Das haben wir in einem Imagevideo festgehalten.
Repräsentative Adresse für das eigene Büro in Berlin gesucht? Ab sofort bietet Design Offices Büros mit flexibler Laufzeit, Coworking Arbeitsplätze sowie stundenweise buchbare Räume für Meetings und Tagungen direkt am Zoologischen Garten in Berlin an. Warum es diesen Standort noch gebraucht hat und welcher Ausblick für Gänsehaut sorgt, erklärt Robert Helsinger, General Manager von Design Offices in Berlin.