Design Offices Workshop Besprechung Whiteboard Post-its

Was sind kreative Methoden?

Kreativität ist eine Schlüsselressource und gehört zwangsläufig zu jeder guten Idee dazu. Besonders im Bereich Design Thinking und New Work ist kreatives Arbeiten gefragt. Das funktioniert zwar nicht auf Knopfdruck – dennoch gibt es bestimmte Techniken und Methoden, die bei der Ideenfindung helfen können. Welche genau sind das?

Inhalt

  1. Der Weg zu kreativen Ideen
  2. Auf die Technik kommt es an
  3. Raum für Entfaltung

mehr zu diesen Themen

Teilen Sie diesen Artikel!

Kreativität ist eine Schlüsselressource und gehört zwangsläufig zu jeder guten Idee dazu. Besonders im Bereich Design Thinking und New Work ist kreatives Arbeiten gefragt. Das funktioniert zwar nicht auf Knopfdruck – dennoch gibt es bestimmte Techniken und Methoden, die bei der Ideenfindung helfen können. Welche genau sind das?

Der Weg zu kreativen Ideen

Wer neue Ideen und Innovationen entwickelt, folgt einem Kreativprozess. Dieser beginnt oft instinktiv mit einer spontanen Eingebung oder aus einem Problem heraus – doch das ist nicht immer so. Kann man überhaupt lernen, Ideen zu produzieren? Die Antwort: Ja, denn kreativ sein ist ein Prozess, den man mit Hilfe einiger Kreativitätstechniken und -methoden fördern kann.

Ist-Analyse: Die Ausgangslage betrachten und festlegen, wo das zu lösende Problem liegt.
Zieldefinition: Definieren, wohin die Reise geht und welchen Beitrag die Idee leisten soll.
Teambildung: Klären, welche Personen in den Prozess eingebunden werden müssen und wer dabei welche Stärken aufweist.
Kreativphase: Ideen sammeln und der Fantasie dabei freien Lauf lassen.
Selektionsphase: Herausarbeiten, welche Ideen umsetzbar und passend sind.
Ausarbeitung: Das entsprechende Konzept ausarbeiten und in die Tat umsetzen.

Auf die Technik kommt es an

Um den kreativen Prozess zu erleichtern und die Kreativität innerhalb dieses Prozesses zu fördern, bieten sich verschiedene Kreativitätstechniken an. Hier gibt es eine Vielzahl an Methoden, auf die man zurückgreifen kann – je nach Ziel und Bedürfnissen kann aus diesen individuell die für die Teilnehmer sinnvollste Variante ausgewählt oder auch mehrere Methoden miteinander kombiniert werden. Generell sind Kreativitätstechniken vielseitig und variabel – bei der Ideenfindung sind kaum Grenzen gesetzt. Viel mehr dienen sie als Hilfestellung zur Ideenfindung.

Design Offices Besprechungsraum meetingraum
Design Offices Schreibtisch Buch Details
Besprechungsraum Design Offices Meeting

Brainstorming
Brainstorming gilt als der Klassiker unter den Kreativitätstechniken und funktioniert besonders bei unkomplizierteren Frage- und Problemstellungen. Auch wenn es darum geht, schnelle Lösungsansätze zu erzielen, bietet sich diese Technik an. Einen perfekten Ablauf gibt es nicht – Brainstorming soll spontan, frei und dynamisch sein. In der Regel beginnt Brainstorming mit einer kurzen Konzentrationsphase, in der jeder Teilnehmer seine Ansätze notiert. Anschließend werden diese in einem offenen Diskurs gesammelt, vorgestellt und diskutiert. Innerhalb des Brainstormings gibt es wiederum verschiedene Brainstorming-Methoden, auf die Teilnehmer zurückgreifen können.

„6-3-5“-Brainwriting
Ähnlich wie das Brainstorming funktioniert auch diese Kreativitätstechnik. Die Zahlenkombination kommt daher zustande, dass 6 Teilnehmer jeweils 3 Ideen notieren und diese anschließend in 5 Anläufen weiterentwickeln. Idealerweise können auf diese Weise 108 Ideen entstehen – und das in kurzer Zeit. Diese Methode eignet sich besonders für eine schnelle Ideenfindung zu einem bestimmten Thema oder einer konkreten Fragestellung.

„Yes, and“-Methode
Diese Methode stammt ursprünglich aus dem Improvisationstheater und wird nach wie vor gerne von Schauspielern genutzt. Ziel ist es dabei, über den Tellerrand hinauszuschauen und aufgeschlossen gegenüber neuen, kuriosen und unkonventionellen Ideen zu sein. Nachdem der Moderator die konkrete Fragestellung oder das Problem formuliert, wirft einer der Teilnehmer einen assoziativen Grundgedanken in den Raum – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die nächste Person spinnt diese kreative Assoziationskette anschließend mit der Überleitung „Ja, und …“ und einem weiteren Begriff weiter. Das Ganze geht so lange, wie es für die Teilnehmer funktioniert.

Zwei STühle Lounge Coworking Bereich Eingang
Schreibtisch Design Offices
Design Offices Details Schreibtisch Deko

Walt-Disney-Methode
Auch bei dieser Kreativitätstechnik geht es um Theater – denn bei der „Walt-Disney-Methode“ soll ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven und Rollen betrachtet werden. Dabei gibt es einen Träumer, einen Realisten und einen Kritiker. Aus diesen Rollen heraus müssen die Teilnehmer Denkweisen annehmen und miteinander in den Diskurs gehen. Dies öffnet neue Blickwinkel zur Ideenfindung und fördert das kreative Denken.

Morphologischer Kasten
Die Technik des „Morphologischen Kastens“ unterstützt dabei, eine Fragstellung zunächst in Einzelteile zu zerlegen und anschließend in verschiedenen Varianten wieder zusammenzufügen. Diese Methode erfordert ein ausgeprägtes Wissen über das eigentliche Produkt, also die Einzelteile, in die die Fragestellung aufgeteilt wird.

Raum für Entfaltung

Auch die richtige Arbeitslandschaft ist ein entscheidender Faktor für Kreativität. Denn wer sich in seiner Umgebung wohl und inspiriert fühlt, kann automatisch freier denken – und das wiederum fördert Ideen und Innovationen. Im Arbeitskontext trägt das richtige Set-Up maßgeblich dazu bei, dass sich das Team kreativ entfalten kann, zum Beispiel durch beschreibbare Wände, gemütliche Sitzecken oder flexible Räumlichkeiten. Wer Brainstorming-Methoden, Kreativitätstechniken und Ideenfindung fördern möchte, sollte also die richtigen Arbeitslandschaften wählen. Je nach Zielen und Bedürfnissen kann ein festes Büro ebenso die Kreativität fördern wie ein kurzfristig buchbarer Meetingraum mit Flipchart und Beamer. Flexibilität spielt eine zentrale Rolle – die ideale Umgebung für kreative Problemlösungen und Ideen ist individuell, agil und mit den entsprechenden Tools ausgestattet.

Sie möchten kreativ und innovativ arbeiten, suchen aber noch nach der perfekten Location für sich und Ihr Team? Bei Design Offices erleben Sie Kreativität und Flexibilität nach Ihren Bedürfnissen – tagtäglich und an über 40 Standorten deutschlandweit. Egal ob Sie für nur einen Tag, monatlich oder jährlich arbeiten möchten, egal ob Meetingraum, Coworking Space oder festes Office.

Details Büro Design Offices

Kostenlosen Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben

Erfahren Sie alles über unsere Neuigkeiten an den Standorten, neue Produkte oder aktuelle Specials.


Weitere Artikel

Design Offices Workshop

3 Dinge, die die Arbeit im Team noch produktiver machen

15.7.2021

Schnell wachsende und hochinnovative Organisationen geraten mit standardisierten Lösungen schnell an ihre Grenzen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der UnternehmerTUM, die gemeinsam mit Design Offices diese Grenzen überwunden haben.

Meet&Move Meetingraum Konferenzraum Design Office

Kann man Kreativität trainieren?

16.3.2023

Wer kennt es nicht? Der Laptop ist aufgeklappt, der Abgabetermin rückt immer näher, eine zündende Idee will trotzdem nicht kommen. Kreativität ist gefragt. Aber funktioniert das auf Knopfdruck? Schnell ein inneres Brainstorming zu durchlaufen, ist eine hohe Kunst. Die positive Nachricht ist: Kreativität ist nichts, was man nicht lernen kann.

Training Room Meetingraum Design Offices

Bank und New Work – wie passt das zusammen?

15.2.2023

Banken sind gemeinhin nicht unbedingt dafür bekannt, moderne Vorreiter der neuen Arbeitswelt zu sein. New Work bringt man eher selten mit den typischerweise vorherrschenden starren Strukturen in Kreditinstituten in Verbindung. Dass das auch anders geht, beweist die Sparda-Bank Berlin – und tauscht ihr klassisches Headquarter gegen flexible Arbeitslandschaften ein.