Produktivität bezeichnet das Verhältnis von Aufwand (Input) zu Ertrag (Output) und schafft einen Zusammenhang zwischen den eingesetzten Mitteln – beispielsweise Zeit, Geld oder Material – zum Ergebnis. Oftmals wird Produktivität auch mit den Begriffen Wirtschaftlichkeit, Rentabilität oder Schaffenskraft gleichgesetzt. Ein typisches Beispiel für Produktivität ist die Anzahl der Produkte, die in einer Stunde hergestellt werden können. Mehr erfahren
Eine Remote-First-Company basiert auf dem Konzept des verteilten Arbeitens von unterschiedlichen Orten aus. Zwar können Remote-First-Companies über eigene Büroräume verfügen, in der Regel wird jedoch aus der Distanz gearbeitet. Mitarbeiter können demnach frei wählen, von wo sie ihre Arbeit erledigen. Unternehmen profitieren von der Flexibilität in der Personalsuche: Mitarbeiter und Unternehmen müssen nicht in am gleichen Ort sein. Wichtig bei dieser Arbeitsform sind ein gutes Selbstmanagement und eine starke Kommunikationskultur.
Scrum ist ein Framework für die Teamarbeit, bei dem sich interdisziplinäre Teams selbst organisieren, um flexibel sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Genaue Arbeitsanweisungen weichen dabei definierten Aktivitäten, wichtige Dokumente und feste Rollen. In Scrum-Teams gibt es drei Rollen: Den Product Owner, den Scrum Master und das Entwicklungsteam.