Jeden Tag am gleichen Schreibtisch, starre Strukturen und Homeoffice als Tabu – das war gestern! New Work hat sich vermehrt als Konzept durchgesetzt und in vielen Unternehmen etabliert. Welche Methoden gibt es, die auch KMUs dabei helfen, erfolgreich auf New Work umzusteigen? Wir stellen sie vor!
mehr zu diesen Themen
Jeden Tag am gleichen Schreibtisch, starre Strukturen und Homeoffice als Tabu – das war gestern. Gerade in den vergangenen Monaten hat sich New Work vermehrt als Konzept durchgesetzt und in vielen Unternehmen etabliert. Dieser Wandel stellt jedoch vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung dar. Doch es gibt Methoden, die auch KMUs dabei helfen, erfolgreich auf New Work umzusteigen.
Absolut essenziell für New Work ist eine entsprechend digitale Infrastruktur. Das bedeutet jedoch nicht nur, dass Ihre Mitarbeiter über die nötige Hardware verfügen, um mobil zu sein – auch die Software muss an die neuen Arbeitstechniken angepasst werden; von Programmen zur Finanzüberwachung und Buchhaltung bis hin zur Kommunikation. Die E-Mail-Kommunikation wird wohl immer Bestandteil unseres Arbeitsalltag sein, dennoch ist es empfehlenswert auch über andere Kanäle zu kommunizieren, um Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen. Dadurch, dass KMUs nur selten den Luxus einer eigenen IT-Abteilung genießen, mangelt es oft an technischen Kompetenzen, um mit großen Unternehmen mitzuhalten. Hier können externe Dienstleister, neue Mitarbeiter oder Weiterbildungen helfen, die digitale Infrastruktur auszubauen.
New Work ist ein Sammelbegriff, mit dem verschiedene, meist alternative, Arbeitsmodelle und -formen umschrieben werden. Der Begriff geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der Mitte der Siebzigerjahre des Theoriekonzept der neuen Arbeit entwickelt hatte.
New Work Arbeitsplätze bieten viel Freiraum für kreatives, aber auch konzentriertes Arbeiten. Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, sollten sich jetzt mit dem Thema New Work beschäftigen, da sie nur so langfristig Mitarbeiter finden und binden können und damit sowohl die Produktivität als auch Innovationskraft steigern.
Für Geschäftsführer gilt: New Work braucht flachere Hierarchien. Denn nur dann, wenn sich Ihre Mitarbeiter frei und motiviert fühlen, funktioniert das Konzept. Es geht darum, ein gesundes Mittelmaß zu finden, auf Augenhöhe zu kommunizieren und starre Strukturen aufzulockern. Besonders für KMUs ist eine flache Hierarchie förderlich, wenn es darum geht, kreatives und selbstständiges Arbeiten zu erzielen.