Lesen Sie jetzt die Erfolgsgeschichte von UnternehmerTUM
21.05.2021
Hinter den Aufzugtüren im vierten Stock des neuen Design Offices Standort München Atlas öffnet sich die moderne Arbeitswelt. Die Menschen sprechen Englisch, Deutsch, Spanisch – manche auch Bayrisch. Alle und alles ist in Bewegung, Teams und Tische werden flexibel über das Stockwerk geschoben, Ideen werden auf hunderten von bunten Post-its notiert, geteilt und wieder verworfen. Würde sie jemand zählen, vielleicht wäre es ein Maß für die Innovationskraft von Europas führendem Zentrum für Innovation und Gründung, der UnternehmerTUM.
„Wir sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen und mussten flexible Räume finden, die unseren Ansprüchen an Teamarbeit und moderner Kollaboration entsprechen“, sagt Thomas Zeller, Geschäftsführer und Chief Digital Officer der UnternehmerTUM. „Die Größe unseres Teams verändert sich ständig, weshalb wir agile Arbeitslandschaften brauchen. Bei Design Offices haben wir diese Flexibilität in der Raumgestaltung und den Vertragsrahmenbedingungen gefunden.“
Die Zentrale liegt in Garching im Münchner Norden, zusätzlich mietet die UnternehmerTUM eine gesamte Etage bei Design Offices für bis zu 130 Personen. Seit Januar 2019 setzt das Innovationszentrum auf Deutschlands führenden Corporate-Coworking-Anbieter – erst in den Highlight Towers in Schwabing, seit der Neueröffnung im Sommer letzten Jahres in der vierten Etage im Atlas-Hochhaus im Werksviertel. Wenn der eigene Platz nicht ausreicht oder Abwechslung gefragt ist, nutzen die Teams außerdem die Coworking Lounge und Conference Spaces von Design Offices.
Auf der Fläche bei Design Offices arbeiten etwa 130 Personen, darunter Kollegen von der UnternehmerTUM, Gründer, Innovatoren, Studenten und Vertreter aus dem Mittelstand oder von großen Konzernen – je nach Projekt und Projektphase. Die UnternehmerTUM bringt auf der vierten Etage bei Design Offices unterschiedlichste Menschen zusammen, die für eine gewisse Zeit an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. In manchen Projektphasen sind das über 100 Leute, die auf den Flächen von Design Offices entwickeln, diskutieren und arbeiten, mal ist es nur die Hälfte.
„Die offene Atmosphäre der Räume hat uns sofort überzeugt. Es ist alles so modern und lebenswert“, sagt Zeller. „Man fühlt sich hier sofort wohl.“ Nur eines sucht man bei Design Offices vergeblich: Büros, die nicht nach ihrer Funktion, sondern nach Hierarchien gestaltet sind. „Wer 20 Jahre als Abteilungsleiter in einem großen Eckbüro gearbeitet hat, für den ist das Arbeiten bei Design Offices schon eine Umstellung“, sagt Dr. Joachim Gripp, Geschäftsführer von Design Offices. „Die eigentliche Revolution ist, dass sich unsere Räume an die jeweilige Aufgabe anpassen – und nicht mehr an den Status im Unternehmen.“ Die Skepsis lege sich, sobald man den Mehrwert live erlebt.
Der Wandel der Arbeitswelt ist an kaum einem Ort so sichtbar wie vom Dach des Design Offices-Standorts im Münchener Osten. Wo einst Trecker auf schweren Anhängern Kartoffeln für die Produktion von Pfanni anlieferten, ist mit dem Werksviertel in der bayrischen Landeshauptstadt ein moderner Stadtteil entstanden. Heute erinnern die Straßennamen an die Vergangenheit: Knödelplatz, Kartoffelgleis, Püreelinie.
Das Werksviertel ist ein Ort, der sich kontinuierlich verändert und weiterentwickelt. Wie die Flächen von Design Offices. „Der Standort Design Offices München Atlas hat uns bei der Entscheidung für eine Flexible Office Fläche absolut überzeugt“, sagt Zeller. „Die Lage ist überragend, hier ist Leben und der Bahnhof ist direkt um die Ecke.“
Im Frühjahr 2021 wird die UnternehmerTUM in das eigens mit der Stadt München errichtete Munich Urban Colab ziehen. Was bleibt, ist das, was man voneinander gelernt hat. „Die Zeit bei Design Offices war für uns ein riesiger Gewinn – wir konnten neue Formen der Zusammenarbeit ausprobieren und in unterschiedlichsten Büroszenarien experimentieren“, sagt Thomas Zeller von UnternehmerTUM. „Jetzt gehen wir den nächsten Schritt und beziehen unser eigenes, neues Büro. Dort können wir all das, was wir bei Design Offices über modernes, agiles Arbeiten und Zusammenarbeit gelernt haben, einbringen und weiterentwickeln.“
1. Lernen
UnternehmerTUM konnte auf der Fläche von Design Offices erfolgreich mit neuen Formen der Zusammenarbeit experimentieren – die nun im neuen eigenen Standort weitergeführt werden.
UnternehmerTUM ist ein agiles Innovationszentrum, das besonders hohe Ansprüche an die Flexibilität der Fläche und Rahmenbedingungen hat – beide Anforderungen konnte Design Offices erfüllen und so UnternehmerTUM ermöglichen, weiter zu wachsen.
3. Attraktiver Standort
Der attraktive Standort von Design Offices in München hat UnternehmerTUM geholfen, junge Talente zu begeistern.
Fotos/Bildmaterial © Digital Product School / UnternehmerTUM
Schnell wachsende und hochinnovative Organisationen wie die UnternehmerTUM geraten mit standardisierten Lösungen schnell an ihre Grenzen. Gemeinsam mit Design Offices konnte die UnternehmerTUM diese überwinden. Profitieren Sie von diesen Erfahrungen und laden Sie sich die vollständige Case Study kostenlos herunter.
Steigern Sie die Produktivität in der Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter, binden Sie junge Talente und sichern Sie sich die Innovationskraft, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft macht. Dank der flexiblen Arbeitslandschaften von Design Offices stehen Ihrem Wachstum keine Grenzen entgegen. Alle Insights jetzt in der Case Study nachlesen!
Steigern Sie die Produktivität in der Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter, binden Sie junge Talente und sichern Sie sich die Innovationskraft, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft macht. Dank der flexiblen Arbeitslandschaften von Design Offices stehen Ihrem Wachstum keine Grenzen entgegen. Alle Insights jetzt in der Case Study nachlesen!
19.05.2020
Neue Formen der Zusammenarbeit ausprobieren
Seit Januar 2019 ist UnternehmerTUM, Europas führendes Innovations- und Gründungszentrum, Office-Kunde bei Design Offices. Interview mit Thomas Zeller, Geschäftsführer und Chief Digital Officer der UnternehmerTUM.
12.05.2020
3 Gründe, warum Coworking Spaces in der Krise helfen können
In einem Artikel vom April 2020 beleuchtet das Forbes Magazin die Entwicklung der Krise für den amerikanischen Coworking-Markt. Wir wagen eine Einschätzung mit Blick auf Deutschland.
23.04.2020
Firmenzentrale 4.0 – Die Köpfe der Mitarbeiter
Die aktuelle Situation in vielen Unternehmen zeigt: Es sind die Menschen mit ihren Fähigkeiten, die ein Unternehmen erfolgreich machen.